Artikel vom 4.1.2008
PDF-Dokumente in der Größe verkleinern
Apples Unterstützung des weit verbreiteten PDF-Formats ist vorbildlich: Unter Mac OS X lässt sich eine breite Palette an Funktionalität auf PDF-Dokumente anwenden. Der einzige Nachteil ist die für Web nicht ganz unerhebliche Größe der Dateien. Diese soll auf ein Minimum reduziert werden.
PDF on Mac
Apple hat das PDF-Format liebevoll und nativ adoptiert – sozusagen, das zweite Zuhause gegeben. So verfügt jede interne Mac-Anwendung über eine ausgereifte Unterstützung für Dateien dieser Art: Speichern, Lesen, Drucken – und das alles ohne zusätzliche Tools oder Plugins.
Warum sind PDFs überhaupt so verbreitet? Das liegt an der Tatsache, dass solche Dokumente plattformunabhängig angesehen werden können, da es für jedes Betriebssystem einen Reader von Adobe gibt. Weiterer Grund: Alle zum fehlerfreien Darstellen des Dokuments notwendigen Bilder und Schriften sind im PDF selbst gespeichert und sichern somit eine verbindliche Anzeige auf jeder Plattform. Und genau das ist der Hacken an der Geschichte, denn im Quelltext des Dokuments werden alle nur erdenklichen Informationen gespeichert, um die spätere Darstellung des Inhalts zu gewährleisten, was seinerseits die Dateigröße in die Höhe treibt.
Mithilfe des Quartz-Filters, welcher im Mac OS nahtlos integriert ist, wird das Gewicht eines noch nicht gespeicherten PDF-Dokuments geschrumpft und dadurch für eine beachtlich geringfügige Ausdehnung des Files gesorgt. Unter Leopard sind darauf folgende Schritte notwendig, um die leicht zugemauerte Funktion „Reduzierung der Größe“ ausfindig zu machen.
1. Schritt: Drucken ohne Drucken
Zuerst wird im Programm das Dialog zum Drucken des Dokuments aufgerufen (nein, es wird nichts an den Drucker gesendet) – die Druckoption befindet sich durchgehend in jeder Anwendung unter Ablage > Drucken oder per Tastenkürzel Apfel + P. Im eingeblendeten Systemfenster auf Vorschau klicken.
Vorschau im eingeklappten Menü

2. Schritt: Quartz-Filter anwenden
Die im neuen Fenster geöffnete Vorschau zeigt das Dokument so an, wie es nach dem Speichern als PDF aussehen wird. Zunächst – wiedermal unter Ablage – wird die Menüaktion Sichern unter ausgewählt. Eine der Speicher-Optionen heißt „Quartz-Filter“, wo im Pulldown Reduce File Size selektiert wird. Zum Schluss die optimierte Datei auf der Festplatte sichern. Fertig!
Erst Filter auswählen, dann speichern

Fazit
Eignet sich hervorragend für PDF-Dokumente mit reichlich an grafischen Elementen, für kleinere Dateien fällt die Komprimierung des Rohstoffes eher marginal aus. Für Tiger-Nutzer stellt Apple ein Video-Tutorial zum Anschauen und Nachmachen bereit.
Nachgefragt
Wie oft speichert ihr Dokumente als PDF ab? Welche Erfahrungen habt ihr mit „internationalem“ Standard gesammelt?
21 Reaktionen zum Artikel
Am 4. Januar 2008
Speichere sehr gerne im .pdf Format.
Vor allem wenn ich grad keine Lust habe meinen Drucker anzumachen speicher ich einfach als .pdf und drucke es später.
Viele Unternehmen wollen Bewerbungen auch als .pdf. Auch praktisch :-)
Am 4. Januar 2008
Genau so gehe ich auch vor: Als PDF speichern, ins Office weiterleiten und dort ausdrucken. Und das so lange bis mein Drucker kommt.
Am 4. Januar 2008
Ja, leider muss man erst einmal suchen, um die Funktion zum Reduzieren der PDF heraus zu bekommen…
Am 4. Januar 2008
die funktion hat mir schon oft kleinere e-mails ermöglicht :-)
Am 24. Januar 2008
Ich habe mir mit dem Automator einfach ein kleines Drucken-Plugin gebastelt, welches dann bei mir direkt im PDF-Menü des Dialogs erscheint. So erzeuge ich direkt reduzierte PDFs.
Ich drucke z.B. Bestellbestätigungen immer als PDF aus.
Am 24. Januar 2008
Praktisch. Kann ich demnächst vielleicht als Workshop für die Zusammensetzung der Automator-Aktion bringen.
Am 22. Februar 2008
Schade ist, dass man beim Reduzieren nicht die Zielgröße angeben bzw. überhaupt den Grad der Komprimierung angeben kann. So hab ich mit Scans von Zeugnissen leider schlechte Erfahrung gemacht – das ist einfach sehr verschwommen. Und wenn bei Online-Bewerbungen dann die Maxi-Größe aller Anlagen bei 2 MB liegt …
Hat jemand vielleicht ’nen Tipp? ;)
Am 22. Februar 2008
Vielleicht die eingescannten Dokumente nicht als Anhang versenden, sondern im Web ablegen und dann nur die Links in der E-Mail angeben.
Am 4. November 2008
sehr geil!!!
habe echt gesucht. große hilfe
Am 4. Februar 2009
Ich finde die Option eine gute Idee.
Grossere Nachteil dabei ist, dass man nicht bestimmen kann, wie sehr komprimiert wird. Bei mir kommt es vor dass 11MB grosse Files auf 50kB runtergeschrumpft werden und die Qualität dementsprechend Leidet.
Ich finde die Funktion nocht sehr verbesserungsfähig.
Wie zum Beispiel eine Option „Text“ und „Bildoptimierung“ oder eine Einstellung zur Prozentualen Verkleinerung.
Am 24. Juli 2009
ganz große klasse! Habe gerade ein 170 mb pdf auf 3 mb geschrumpft und ich finde wenn man nicht zoomt, sieht man den unterschied fast nicht. Und da ich hier in Peru nur eine 56k leitung habe spart mir das zeit und geld en masse.
Am 15. November 2009
Hallo Isa & Zusammen,
das mit dem Verkleinern der PDFs über Reduce File Size ist der beste Weg und es gibt DOCH eine Möglichkeit, diese Zielgröße bzw. die Zielqualität einzustellen!
Im Dienstprogramme-Ordner liegt ein Programm namens ColorSync-Dienstprogramm. Dieses öffnet man und klickt unter Filter auf „ReduceFileSize“ und dort auf den kleinen Pfeil ganz rechts aussen. Dann wählt man Filter duplizieren. Diesen kann man dann umbenennen und mit den Einstellungen „spielen“, um die für sich richtige Einstellung zu finden.
Das war’s. Ab dann ist der Filter verfügbar und man kann „gute“ PDFs mit relativ kleinem Format erstellen.
HG Greifenwald
Am 12. Dezember 2009
Hallo, Greifenwald,
gute Info aber wo kann ich „spielen“ und die Einstellungen verändern?
Danke schon mal für die Unterstützung.
LG
Kerstin
Am 12. Dezember 2009
Hi Kerstin,
in dem neu duplizierten Filter gibt es zwei Punkte: Bild-Anpassung und Bild-Komprimierung. Dort kann man dann die Wert einstellen. Du kannst Dir auch hier das Tutorial von mir anschauen:
http://greifenwald.de/2009/11/pdf-dateigrose-verringern-reduce-file-size/
HG Greifenwald
Am 14. Dezember 2009
bei mir öffnen sich da aber keine „werte“ zum „herumspielen“! ich kann nichts einstellen, es ergibt sich beim duplizierten filter derselbe effekt wie beim original. was mache ich falsch?
grüsse,
sara
Am 14. Dezember 2009
Hallo Sara,
ich kann nur von meinen drei Macs sprechen: MacBookPro 15″, MacMini und iMac 24″. Alle unter SnowLeopard 10.6.2. Leider habe ich keinen Mac mehr mit einer älteren Softwareversion. Deshalb kann ich es dort nicht prüfen.
Aber ich denke, dass das schon immer so funktioniert hat.
Kannst Du im Menü unter dem schwarzen Pfeil ganz rechts bei deiner Filter-Kopie „Schutz entfernen“ auswählen?
Denn man kann die Filter gegen Veränderung schützen…
HG Greifenwald
Am 9. Juni 2010
Vielen Dank! Ich hab stundenlang nach genau dieser Info gesucht. Sehr Cool!!!
Am 21. Oktober 2010
hammergeil!!!! VIELEN DANK, denn nichts ist mühsamer als zeit zu verschwenden mit so etwas…
Am 1. Dezember 2010
wenn ich im Vorschau-Programm eine PDF-Datei verkleinere dann erhalte ich das komprimierte Bild im Dokument verändert, in meinem Fall als Negativbild… Warum?!?! :D
Grüsse Giorgia
Am 1. Dezember 2010
Hast du die PDF selber mit OS X erzeugt oder stammt sie aus fremder Quelle? Evtl. ist das Bild kein RGB-Bild, sondern CMYK. Keine Ahnung ob OS X damit Probleme hat. Oder es liegen falsche Profilinfos vor. Die PDF-Engine von Apple unterstützt leider nicht alle Möglichkeiten von PDF.
Am 24. Februar 2011
SUPER! ENDLICH! Jedes doofes Bewerbungsportal verlangt heute kleine PDFs. Echt ein toller Tip!